Rechtliche Informationen im Überblick

Datenschutzerklärung

Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Inhalt

 

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Christian Büch
“Yeeti Automotive”
Steinenbrück 18
57642 Alpenrod

Allgemeine Informationen

Bereitstellung von Daten

Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.

Datenübermittlung an Drittländer

Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.

Verarbeitung zu anderen Zwecken

Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).

Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:

  • Browsertyp und verwendete -version
  • Betriebssystem
  • Abgerufene Seiten und Dateien
  • Übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Provider des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Referrer URL

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Gestaltung und Betrieb unserer Webseite erfolgt über den Anbieter Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland.

Datenschutzerklärung von WordPress.com

Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier

Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.

Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen, beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.

Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:

  • Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
  • Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
  • Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.

Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.

Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.

Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit “Opt-Out” beschriftet.

Kontaktaufnahme

Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.

Umfragen

Auf unserer Webseite führen wir Online-Umfragen durch. Wir wollen die Interessen unserer Nutzer genauer kennenlernen, um unser Angebot wie auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Es ist möglich, dass wir über die damit verbundene Verarbeitung von Daten in einer separaten Datenschutzerklärung informieren, die dann vorrangig ist.

Handelt es sich um eine Umfrage, die nicht personalisiert ist, bei der also weder ein individueller Link zur Teilnahme ausgegeben wird noch der Nutzer personenbezogene Daten angibt, werden nur die Daten verarbeitet, die bei der Nutzung der Webseite allgemein anfallen. Im Falle einer personalisierten Umfrage nutzen wir die von dem Nutzer eingegebenen Angaben, um ihn zu erinnern, falls er die Umfrage nicht abgeschlossen hat und um eine mehrfache Teilnahme auszuschließen. Antworten speichern wir nicht zusammen mit Daten, über der Nutzer identifiziert werden kann. Anhand der Antworten erstellen wir anonyme Auswertungen.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unseres Angebots wie auch unserer Produkte und Dienstleistungen.

Newsletter

Nutzer haben die Möglichkeit, sich auf unserer Seite für Newsletter anzumelden. Dabei verarbeiten wir die bei der Anmeldung eingegebenen Daten, um eine Bestätigungsmail an die E-Mail-Adresse des Nutzers senden zu können. Nach der Bestätigung verarbeiten wir die Daten, um Newsletter versenden zu können. Zum Zwecke der Personalisierung verarbeiten wir gegebenenfalls auch den Namen des Nutzers, sofern der Nutzer diesen angegeben hat.

Mit der Anmeldung werden Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse des Nutzers gespeichert, um eine Eintragung nachweisen zu können. Diese Daten verarbeiten wir nach Abmeldung zu Nachweiszwecken weiter und löschen sie nach Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres.

Zur Verbesserung unserer Inhalte messen wir, wie erfolgreich unsere Newsletter sind, beispielsweise wie oft sie von Nutzern geöffnet und welche Links geklickt wurden. Dazu enthalten E-Mails einen Zählpixel. Die Aktivitäten einzelner Nutzer vollziehen wir nicht nach.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigte Interessen unsererseits sind der Versand von Newslettern, die personalisierte Ansprache des Nutzers und der Nachweis, dass sich der Nutzer für den Newsletter angemeldet hat.

Amazon SES

Zum Versand und Empfang von E-Mails setzen wir Amazon Simple E-Mail Service (Amazon SES) ein. Anbieter: Anbieter: Amazon Web Services Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die E-Mail-Adresse des Nutzers.

Soweit wir für den Versand von E-Mails eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer einfachen und effizienten Kommunikation mit unseren Nutzern.

Zum Schutz personenbezogener Daten haben wir mit Amazon Web Services von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln abgeschlossen: https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf

Datenschutzerklärung von Amazon SES

Bestandskundenwerbung

Hat der Nutzer seine E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen angegeben, behalten wir uns vor, diese nach § 7 Abs. 3 UWG für Direktwerbung im Zusammenhang mit ähnlichen Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer der Verwendung widersprochen hat.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Förderung unseres Absatzes. Der Nutzer kann der Nutzung seiner E-Mail-Adresse zur Bestandskundenwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Registrierung für ein Benutzerkonto

Nutzer können sich auf unserer Webseite für unser Angebot registrieren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die bei der Anmeldung eingegebenen Daten. Die E-Mail-Adresse lassen wir uns durch Zusendung eines Links bestätigen (Double-Opt-In), um einen Missbrauch der Registrierungsfunktion zu verhindern. Weiter verarbeiten wir zu diesem Zweck Datum und Uhrzeit und die IP-Adresse des Nutzers. Zu Nachweiszwecken verarbeiten wir bei einem Klick auf den Bestätigungslink ferner Datum, Uhrzeit und IP-Adresse des Nutzers.

Die Daten werden mit der Löschung des Benutzeraccounts nach Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres gelöscht, wenn nicht eine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO, soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen. Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Rechtsgrundlage im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Nutzern einen Zugang zu unserem registrierungspflichtigen Angebot zu ermöglichen, uns vor einem Missbrauch der Registrierungsfunktion zu schützen und eine ordnungsgemäße Eintragung nachweisen zu können. Nach der Löschung des Benutzeraccounts besteht unser berechtigtes Interesse überdies in der Abwehr möglicher Ansprüche.

Bestellungen und Zahlungsabwicklung

Bei einer Bestellung in unserem Onlineshop verarbeiten wir die bei der Bestellung angegeben Daten wie z.B. Name, Bankverbindung oder Zahlungsdaten zur Abwicklung der Bestellung. An unsere Zahlungsdienstleister geben wir Zahlungsdaten nur weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bestelldaten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Hinterlegt der Nutzer seine Bestelldaten in einem Benutzerkonto, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwicklung von Rückzahlungen und der Verfolgung von Ansprüchen.

Bestell- und Zahlungsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung der Bestellung einschließlich einer Rückabwicklung der Zahlung (z.B. wegen eines Widerrufs oder eines Rücktritts vom Vertrags) und eine Bearbeitung von Gewährleistungsfällen nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Für den Fall, dass der Nutzer seine Bestelldaten für eine nochmalige Bestellung in seinem Benutzerkonto hinterlegt hat, werden die Daten gemeinsam mit dem Benutzerkonto gelöscht, wenn sie für die Abwicklung einer konkreten Bestellung nicht erforderlich sind.

Apple Pay

Bei einer Zahlung über Apple Pay erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland.

Google Pay

Bei einer Zahlung über Google Pay erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Paypal

Bei einer Zahlung über Paypal erfolgt die Zahlungsabwicklung durch PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.

Datenschutzerklärung von Paypal

Sofortüberweisung

Bei einer Zahlung über SOFORT erfolgt die Zahlungsabwicklung durch SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Das Unternehmen gehört zur schwedischen Klarna Gruppe.

Datenschutzerklärung von Sofortüberweisung

Stripe

Bei einer Zahlung über Stripe erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Stripe Payments Europe Ltd., The One Building, Lower Grand Canal St, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung von Stripe

Klarna

Bei einer Zahlung über Klarna erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Datenschutzerklärung von Klarna

Amazon Pay

Bei einer Zahlung über Amazon Pay erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg.

Datenschutzerklärung von Amazon Pay

Weitere Drittdienste

Facebook Pixel

Zu Zwecken des Online-Marketings nutzen wir Facebook Pixel. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Mit dem Facebook Pixel können wir anhand der Nutzung unserer Webseite über Facebook interessenbasierte Werbung ausspielen. Dazu werden Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt oder andere Technologien wie z.B. Zählpixel verwendet, mit denen die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet. Von Meta erhalten wir nur zusammenfassende Ergebnisse, mit denen wir nachvollziehen können, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind und Analysen und Einblicke über Nutzer und ihre Nutzung unserer Webseite, Produkte und Dienstleistungen.

Wir nutzen das Facebook Pixel mit erweitertem Abgleich. Meta gleicht dabei von uns über Facebook Pixel bereitgestellte Informationen mit Facebook-Profilen ab, sodass wir Werbung für unsere Kunden und ihnen ähnliche Nutzer auf Facebook, Instagram und in anderen Netzwerken schalten können.

Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Facebook auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu

Für die Nutzung von Facebook Pixel holen wir nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO eine Einwilligung des Nutzers ein.

Bei der Nutzung von Facebook Pixel sind wir und Meta gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Facebook ist vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte gegenüber Meta wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta.

Datenschutzerklärung von Facebook Pixel mit Abgleich

Facebook Pixel

Zu Zwecken des Online-Marketings nutzen wir Facebook Pixel. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Mit dem Facebook Pixel können wir anhand der Nutzung unserer Webseite über Facebook interessenbasierte Werbung ausspielen. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über den die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet. Von Facebook erhalten wir nur zusammenfassende Ergebnisse, mit denen wir nachvollziehen können, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind. Wir nutzen Facebook Pixel ohne erweiterten Abgleich.

Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Meta auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Bei der Nutzung von Facebook Pixel sind wir und Meta gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Meta eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Meta ist vereinbart, dass Meta dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte gegenüber Meta wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Datenschutzerklärung von Facebook Pixel ohne Abgleich

 

Google Analytics

Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.

Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google Analytics

Google Adsense

Wir nutzen Google AdSense. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Über Google Adsense schalten wir personalisierte Werbeanzeigen. Google nutzt Cookies und Zählpixel, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und passende Werbung auswählen zu können. Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die AdSense verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet. Die Daten werden nicht mit anderen von Google gespeicherten Nutzerdaten zusammengeführt.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslieferung von interessenbasierter Werbung.

Nutzer können der Verwendung von Daten durch Google für personalisierte Werbung mit dem nachfolgenden Opt-Out jederzeit widersprechen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google AdSense

Google Marketing Platform

Zur statistischen Analyse von Marketingmaßnahmen, zur Erfassung werberelevanter Daten und zur Erstellung von Werbezielgruppen setzen wir die Google Marketing Platform ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Mit der Google Marketing Platform können wir die für uns relevanten Zielgruppen identifizieren. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der statistischen Analyse, der Verbesserung unserer Webseite und dem Online-Marketing.

Die durch die Google Marketing Platform gesammelten Daten werden nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.

Facebook Social Plugins

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Facebook binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Um Inhalte von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Facebook-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Facebook Social Plugins

Instagram

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Instagram binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

Um Inhalte von Instagram laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Instagram-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Instagram

Twitter

Nachrichten und Buttons des Kurznachrichtendienstes Twitter binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Um Inhalte von Twitter zu laden ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Twitter eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Twitter-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Twitter

YouTube

Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.

Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.

Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von YouTube

Vimeo

Auf unserer Webseite binden wir Videos von Vimeo ein. Dieser Dienst wird bereitgestellt von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Um Videos darstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Vimeo zu übertragen. Darüber hinaus verarbeitet Vimeo technische Informationen über das genutzte Endgerät, die besuchte Webseite, Suchanfragen oder Aktivitäten des Nutzers. Vimeo nutzt die Informationen, um personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Videos auf unserer Webseite bereitstellen zu können.

Nutzer können der Verwendung von Daten durch Vimeo für personalisierte Werbung durch das nachfolgende Opt-Out jederzeit widersprechen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Vimeo

Spotify

Audioinhalte binden wir über Spotify ein. Anbieter: Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden.

Der Spotify Connect Player und Audioinhalte wie Musik oder Podcasts werden über die Server von Spotify geladen. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers an Spotify übertragen. Das Unternehmen kann angemeldete Nutzer erkennen und dann ggf. personalisierte Inhalte anzeigen.

Zur Bereitstellung des Players und zu Analysezwecken können Nutzer über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und den Internet-ServiceProvider verarbeitet.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung von Audioinhalten und in einem für Nutzer attraktiven Angebot.

Datenschutzerklärung von Spotify

SoundCloud

Audioinhalte binden wir über SoundCloud ein. Anbieter: SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin.

Die Inhalte werden dabei über ein Widget von SoundCloud geladen. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers übertragen. SoundCloud kann angemeldete Nutzer über das Widget erkennen und dann ggf. personalisierte Inhalte anzeigen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung von Audioinhalten und einer Erhöhung unserer Wahrnehmbarkeit in sozialen Netzwerken.

Datenschutzerklärung von SoundCloud

Sendgrid

Zur Verbesserung der Kommunikation mit unseren Nutzern setzen wir Sendgrid ein. Anbieter: Twilio Inc., 645 Harrison Street, Third Floor, San Francisco, CA 94107, USA.

Mit Sendgrid können wir E-Mails an Nutzer versenden. Dabei verarbeiten wir die bei der Anmeldung eingegebenen Daten, um eine Bestätigungsmail an die E-Mail-Adresse des Nutzers senden zu können. Nach der Bestätigung verarbeiten wir die Daten, um E-Mails versenden zu können. Zum Zwecke der Personalisierung verarbeiten wir gegebenenfalls auch den Namen des Nutzers, sofern dieser angegeben wurde.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer einfachen und effizienten Kommunikation mit unseren Nutzern.

Zum Schutz personenbezogener Daten haben wir mit Twilio von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln abgeschlossen: https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum

Datenschutzerklärung von Sendgrid

Jetpack

Zur Webseitenanalyse, der Verbesserung der Webseitensicherheit und zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Geschwindigkeit setzen wir Jetpack ein. Anbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland.

Mit Jetpack können wir uns Statistiken über die Nutzung unserer Webseite anzeigen lassen, uns vor Brute-Force-Angriffen schützen und benötigte Daten aus einem von der Muttergesellschaft Automattic Inc. bereitgestellten Content-Delivery-Network laden. Für diese Zwecke ist es erforderlich, die IP-Adresse des Nutzers an Automattic zu übertragen. Um das Nutzerverhalten nachvollziehen und einzelne Nutzer wiedererkennen zu können, setzt Jetpack auch Cookies ein. Ferner werden Browserinformationen, besuchte Seiten, Referrer-URL, Zeit des Besuchs, Browsersprache und Ländercode.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer Verbesserung des Nutzungserlebnisses, der Webseitensicherheit und der Webseitengeschwindigkeit.

Datenschutzerklärung von Jetpack

FontAwesome

Auf unserer Webseite nutzen wir Icons von Font Awesome. Anbieter: Fonticons Inc., Corporation Trust Center 1209 Orange St., Wilmington, New Castle, DE 19801, USA.

Technisch werden die Icons über das Content-Delivery-Network StackPath bereitgestellt. Anbieter: StackPath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201. Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Fonticons verarbeitet Daten über die Nutzung des CDN, speichert diese in identifizierbarer Form allerdings allenfalls über wenige Wochen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung sowie einer Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Wir haben mit Fonticons einen Datenschutzvertrag geschlossen. Mittels von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln haben wir mit dem Unternehmen darin geeignete Garantien für den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen (Art. 28 DSGVO).

Datenschutzerklärung von Fonticons

Datenschutzerklärung von StackPath

Facebook Chat

Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst Facebook Chat. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Mit dem Facebook Chat können wir unseren Nutzern eine direkte Kommunikation anbieten. Dabei ist es möglich, dass Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, um interessenbasierte Werbung auszuspielen. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über den die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet.

Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Facebook auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu

Soweit wir für die Nutzung des Facebook Chat eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite, der Kommunikation mit unseren Nutzern und dem Onlinemarketing.

Bei der Nutzung von Facebook Chat sind wir und Meta gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Meta eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Meta ist vereinbart, dass Meta dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte gegenüber Meta wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta.

Datenschutzerklärung von Facebook Chat

Facebook Connect

Für die Registrierung und Anmeldung auf unserer Webseite bieten wir an, dass der Nutzer einen bestehenden Facebook-Account verwendet. Dazu nutzen wir Facebook Connect. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Bei der Auswahl von Facebook Connect erlaubt uns der Nutzer, auf die für die Registrierung und Anmeldung erforderlichen Informationen aus seinem Facebook-Account zuzugreifen. Dazu wird der Nutzer auf die Facebook-Seite weitergeleitet, wo er sich einloggen und seine Erlaubnis erteilen kann. Auf welche Daten wir zugreifen können, wird dem Nutzer angezeigt, bevor er seine Erlaubnis erteilt. Die Erlaubnis kann der Nutzer in seinem Facebook-Account unter Einstellungen -> Apps und Websites widerrufen.

Um den entsprechenden Button von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Eine Verarbeitung von Daten aus dem Facebook-Account des Nutzers erfolgt auf Grundlage der erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung des Buttons von Facebook besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Facebook Connect

Google Docs

Zur Veröffentlichung von Dokumenten und Formularabfragen nutzen wir Google Docs. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um die Funktionen bereitstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Angaben, die Sie in einem Formular machen, werden durch uns verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Google Docs

Google reCAPTCHA

Zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Webseite nutzen wir den Dienst reCAPTCHA. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Mit Abfragen wollen wir sicherstellen, dass Aktionen auf unserer Seite nicht durch Bots ausgelöst werden. Dafür ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Webseitensicherheit und der Schutz von Spam und Missbrauch.

Datenschutzerklärung von reCAPTCHA

TrustedShops

Auf unserer Webseite nutzen wir Widgets oder Siegel von Trusted Shops. Anbieter: Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15 C, 50823 Köln.

Um Inhalte von Trusted Shops laden zu können, ist es erforderlich, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen und attraktiven Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Trusted Shops

WordPress Emoji

Zur Darstellung von Emojis nutzen wir WordPress Emoji. Anbieter: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland.

Emojis werden als Grafikdateien vom Automattic-Server heruntergeladen. Dazu ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übermitteln.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer Verbesserung des Nutzungserlebnisses.

Datenschutzerklärung von Automattic

Google Maps

Um geografische Karten darstellen zu können, nutzen wir Google Maps. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Zusätzlich setzt das Unternehmen verschiedene Cookies, um den Nutzer zu identifizieren und personalisierte Werbung auszuspielen.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Wir haben mit Google eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google Maps

Google Fonts

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.

Datenschutzerklärung von Google Fonts

Fonts.com

Wir nutzen Schriftarten von fonts.com. Anbieter: Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801.

Für die Lizensierung der Schriftarten ist es erforderlich, die Anzahl der Aufrufe unserer Seiten zu zählen. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Monotype speichert diese allerdings nicht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und der geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ansprechenden Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Fonts.com

Adobe Fonts

Auf unserer Webseite nutzen wir Adobe Fonts. Anbieter: Adobe Software Systems Ireland Ltd., 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland.

Schriftarten werden vom Adobe-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und der geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung.

Datenschutzerklärung von Adobe Fonts

WhatsApp

Durch Öffnen und Nutzen des Messengers, willigen Sie ein, dass wir meine personenbezogenen Daten (z.B. Telefonnummer) zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung und Durchführung etwaiger Aufträge wie auch zur Versendung werblicher Informationen unter Nutzung des Messengers „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin (Irland) verarbeitet. Weitergehende Informationen zu der Datenverarbeitung des Anbieters und meinen Rechten können der Datenschutzerklärung unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea entnommen werden.

Nutzung von WhatsApp

Soweit Sie eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre mitgeteilten oder vorliegenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Messenger-

ID, Profilbild, Nachrichten) zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung und Durchführung etwaiger Aufträge wie auch zur Versendung werblicher Informationen (z.B. Angebote, Newsletter) unter Nutzung des Instant-Messaging-Dienstes „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto benötigt.

Wir weisen darauf hin, dass möglicherweise die WhatsApp Ireland Limited möglicherweise auch personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) an die WhatsApp Inc. weitergibt, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes

Datenschutzniveau herrscht. Diese Daten gibt WhatsApp möglicherweise an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe weiter. Weitere Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp Business (https://www.whatsapp.com/legal/business-policy/) und WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy). Wir haben weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die WhatsApp Ireland Limited oder die WhatsApp Inc., die insoweit datenschutzrechtlich verantwortlich ist.

Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter).

Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen können, indem Sie uns Ihren Widerruf per Whatsapp mit einer Nachricht mit dem Hinweis WIDERRUF oder per E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung bzw. unserem Impressum genannte E- Mailadresse der entsprechenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mitteilen.

Die oben genannten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben bei uns gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden bzw. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Webchat Datenschutzhinweis

Wir nutzen auf der Webseite Yeeti einen Webchat. Der Webchat dient als weitere Kommunikationsmöglichkeit auf unserer Website und ermöglicht Online-Unterhaltungen mit uns. DieUnterhaltung wird mittels eines Chat-Bot (virtueller Assistent, Software) durchgeführt, die Fragen der Nutzer beantwortet, bei Ihrer Anfrage behilflich ist bzw. Ihnen Informationen bereitstellt.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Bei Nutzung des Webchats werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert:

  •  Datum und Uhrzeit des Aufrufs, • IP-Adresse,
  •  URL der zuvor besuchten Webseite,
  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Chat-ID und Nutzer Token (gespeichert im Local Storage des Browsers)

Je nach Gesprächsverlauf mit unserem Chat-Bot, verarbeiten wir weitere Daten von Ihnen, sofern Sie diese im Gesprächsverlauf bereitstellen in Abhängigkeit von Ihrer Anfrage oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Nutzung des Webchats ist freiwillig und Ihre Daten werden nur in diesem Falle verarbeitet.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die oben genannten Daten nutzen wir, um den Webchat anzubieten, um Nutzer persönlich anzusprechen, um Nutzer-Anfragen zu beantworten und um dem Nutzer Informationen und/oder Inhalte bereitzustellen. Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Webchats (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wie lange werden personenbezogen Daten gespeichert? 12 Monate

An wen werden Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Geschäftserfüllung, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Für diesen Zweck erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an die Inbox Solutions GmbH (Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland) als technischer Betreiber des Webchats und die Sellwerk GmbH & Co. KG (Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland) als Vermittler zum Unternehmen und an das von Ihnen über den Webchat angeschriebene Unternehmen.

Für die Speicherung Ihrer Daten und Chatverläufe verwenden wir Google Cloud. Die Daten werden auf Server am Standort Frankfurt übertragen und gespeichert. Google nutzt diese Daten nicht für eigene Zwecke.

 Wir nutzen die Google Cloud-Dienste auf Grund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Dienste mittels der technischen Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können. Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen (https://cloud.google.com/terms/data- processing-terms). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms). Die EU- Standardvertragsklauseln sind ein allgemein anerkannter Mechanismus für die rechtmäßige grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Weitere Informationen zur Nutzung des Webchats

Durch das Aufrufen der Webseite {Unternehmen Webseite}, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei geladen. Bevor Sie den Chat öffnen, werden keine Daten übertragen.

Sie haben zwei Optionen um den Webchat zu öffnen:

 1. Manueller Klick auf den Button im Verzeichniseintrag

2. Manueller Klick auf das Chat-Icon rechts unten in der Webseite

In dem Moment, in dem Sie den Webchat öffnen, wird im Hintergrund Ihr Chat als Objekt angelegt und Chat-ID und ein Token im Local Storage des Browsers gespeichert. Die ID und das Token sind eindeutige Merkmale, um Ihren Chat (Chat- ID) und Sie als Nutzer (Token) auch bei einem erneuten Besuch eindeutig

wiederzuerkennen und Ihnen bereits geführten Kommunikationsverläufe anzeigen zu können. Sobald Sie auf unsere Website zurückkehren, wird mit den gespeicherten Daten im Local Storage die Historie des Chats wiederhergestellt. Den Chat müssen Sie manuell öffnen.

Darüber hinaus wird der Verlauf der Webchats gespeichert. Jede Nachricht, die Sie schicken, wird gespeichert. Dies dient dem Zweck, Ihren Chatverlauf auch bei einer Weiterführung der begonnenen Kommunikation anzeigen zu können, zum Beispiel, wenn Ihnen ein Unternehmen zeitverzögert antwortet.

Wenn Sie vom Unternehmen angeschrieben werden und nicht mehr online sein sollten, erhalten Sie mittels E-Mail einen Link, der Sie zurück zum Chat führt, damit Sie dort mit dem Unternehmen weiter kommunizieren können. Wenn Sie den Link in Ihrer Mail aufrufen, öffnet sich der Chat automatisch. Sie haben die Möglichkeit, den Chat jederzeit zu unterbrechen, allerdings werden Ihre Daten in diesem Fall nicht automatisch gelöscht. Wenn Sie vom Unternehmen keine Nachricht mehr erhalten möchten (Opt-Out), dann senden Sie einfach „Stop“ als Nachricht im Webchat. Danach erhalten Sie keine Nachrichten mehr von dem Unternehmen im Chat und werden auch nicht mehr per E-Mail informiert. Ihr Chatverlauf und Ihre Daten werden 6 Monate nach der Stop-Nachricht automatisch gelöscht.

Für eine sofortige Löschung Ihrer Daten senden Sie eine Mail an support@chatwerk.de. Ihre Daten und gespeicherten Chatverläufe werden dann unverzüglich gelöscht.

Facebook Messenger Datenschutzhinweis

Verantwortlicher Anbieter des Facebook Messenger Diensts: Facebook Messenger die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter facebook.com/about/privacy

Telegram Datenschutzhinweis

Verantwortlicher Anbieter des Telegram Messenger Diensts: Telegram die Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom; die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://telegram.org/privacy

ChatWerk Datenschutzhinweis

Verantwortlicher Anbieter der ChatWerk Plattform/Dienst: Inbox Solutions GmbH, Pretzfelder Straße 7 – 11, 90425 Nürnberg, Deutschland. Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://chatwerk.de/datenschutzerklaerung/.

Profile in sozialen Netzwerken

Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Instagram, Facebook oder Twitter. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.

Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:

Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.

Rechte betroffener Personen

Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Stand der Datenschutzerklärung: 04. Juni 2022